Sprungziele

Entstehung des Weißdorflädla

Wie viele andere Gemeinden, so hat auch Weißdorf  den letzten Bäcker und Metzger am Ort verloren. Schon im Jahr 2020 bemühten sich der Bürgermeister Heiko Hain zusammen mit dem Gemeinderat, sowie einem Lenkungskreis aus Vertretern der Kirche und Seniorenbauftragten die Lebensmittelversorgung zu verbessern. Auch die Bürger wurden dabei eingebunden. Entstanden ist die Idee eines Ladencontainers - dem Weißdorflädla. Eine Leader-Förderung ermöglichte sobald die Anschaffung eines sehr ansehnlichen Hofladencontainers. 

Regional einkaufen

Es wurden drei Automaten angeschafft, welche von verschiedenen Direktvermarktern selbst betrieben werden. Die aktuellen Krisen, sowie die Erfahrungen aus der Coronazeit haben uns gezeigt, wie wichtig eine funktionierende regionale Lebensmittelversorgung ist. Wir in Oberfranken haben es gut, denn die Dichte an Direktvermarktern, kleinen Genusshandwerkern und kreativen Menschen ist hier besonders hoch. 

Das Angebot

Bereits die Automaten vor Ort bieten eine tolle Auswahl an Wurst, Fertigprodukten, Ölen, Eiern, Fisch bis hin zu Aufback-Brötchen. Doch richtig interessant wird es durch die Abholstation, die mit dem Onlineshop des RegioMarktes gekoppelt ist. Somit hat man Zugriff auf über 600 Produkte der Gensusregion Hochfranken. Das Sortiment wird zudem ständig erweitert aber steht nicht in Konkurrenz zum noch einzig bestehenden Dorfladen, der eine Grundversorgung sichert. Unser System ermöglicht es, hochwertige Back- und Wurstwaren einheimischer Bäcker und Metzger anzubieten. Die Abholung ist rund um die Uhr 24/7 möglich und macht die Kunden unabhängig. 

Die Nachhaltigkeit

Bestehende Handwerksbetriebe und Direktvermarkter können durch dieses Konzept gestärkt werden. Die regionale Selbstversorgung wird gesichert und die kurzen Transportwege ermöglichen uns einen riesigen Vorsprung vor den Discountern. Die zentrale Befüllung ist ökologisch sinnvoll. Eine Rückgabe der Verpackung ist vor Ort möglich. Dadurch werden diese wieder in den Kreislauf zurück geführt. Ein Mehrwegsystem für Wurstaufschnitt ermöglicht zudem zusätzlich Müll zu vermeiden und Frischeprodukte hygienisch einwandfrei darzubieten. 

 

Den Regio-Markt Onlineshop erreichen Sie unter www.genussladen.shop

 

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.